Islamische Friedensethik

Islamische Friedensethik


Projekte

Start > Projekte > Islamische Friedensethik

Islamische Friedensethik


Grundlegend für die Zukunft der Welt ist eine Verständigung der Religionen und Kulturen über das, was Frieden bedeutet und wie er dauerhaft zu erhalten ist. Eine Verständigung setzt gegenseitiges Verstehen voraus. Dazu ist es notwendig, die Grundlagen des Gegenübers zu kennen.

Jedoch kann ein normativ verstandener Koran friedensethische Fragen wie zum Beispiel die nach dem Einsatz von Atomwaffen oder Drohnen nur eingeschränkt beantworten. Vor diesem Hintergrund will das Projekt friedensethische Fragen nicht nur auf der Grundlage des Korans, sondern auch mit Blick auf aktuell geführte innerislamische Diskurse beantworten. Wie verlaufen diese in der arabischen Welt, in der Türkei, im Iran oder in Südostasien?

Warum ist diese Forschung wichtig? Moslems und Christen sitzen hier im gleichen Boot. Auch Christen fragen nach dem Willen Gottes für die Gegenwart, ohne dass die Bibel oder die Tradition unsere Fragen direkt beantworten würde.

Islamic Peace Ethics


Legitimate and Illegitimate Violence in Contemporary Islamic Thought

Herausgegeben von Dr. Heydar Shadi

ISBN / Artikel-Nr: 978-3-8487-4050-5
Einband:  gebunden
Seiten: 263
Erschienen: 2018

Just Peace - Orthodox Perspectives


In dem Buch geht es darum, die unterschiedlichen Erfahrungen und Traditionen der Orthodoxen Kirchen in Bezug auf Frieden aufzuzeigen. Ziel ist, ein umfassendes Verständnis der Friedensethik der orthodoxen Kirche zu erreichen. Was sind die Kernlehren der „östlichen Kirche“ bezüglich Frieden und friedlichem Zusammenleben? Billigt die östliche Kirche Krieg? Ist Krieg heilig? Was sind die orthodoxen Lehren bezüglich einer friedfertigen und gerechten Welt? Welche Rollen spielen Orthodoxe Gemeinden als Friedensstifter?

ISBN / Artikel-Nr: 978-2825415542
Einband: broschiert
Seiten: 298
Erschienen: 2012

Ethnopolitische Konflikte und interreligiöser Dialog


Im Dialog der Religionen sehen viele ein friedensförderndes Potenzial. Doch hält der interreligiöse Dialog, was er zu erreichen verspricht? Kanalisiert er tatsächlich das ambivalente Potenzial von Religionen als Friedenszerstörer oder Friedensstifter im positiven Sinne? Wettach-Zeitz untersucht die Effektivität interreligiöser Projekte der Konfliktmediation und analysiert die Rolle der traditionellen Religionsgemeinschaften Bosnien-Herzegowinas - Islam, Judentum, serbische Orthodoxie und Katholizismus - für den Versöhnungsprozess theoretisch wie empirisch. Die Forschungsergebnisse verdeutlichen die Bedeutung insbesondere von religiösen Akteuren als ernst zu nehmende politische Kräfte in ethnopolitischen Konflikten.

ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-019969-9
Einband: gebunden
Seiten: 284
Erschienen: 2008

Pluralität und Rationalität


Die Pluralität unterschiedlicher Weltanschauungen beinhaltet ein Gewaltpotential. Sie stellt ein dringendes friedensethisches, aber auch vernunfttheoretisches Problem dar, insoweit sich konkurrierende Wahrheitsansprüche gegenseitig relativieren. Im 15. Jahrhundert nimmt sich Nikolaus Cusanus dieser Problematik an und schlägt eine interreligiöse Konkordanz durch Dialog vor. In seinem Modell werden mehrere Diskursebenen und verschiedene Dimensionen des Phänomens "Religion" differenziert. So kann es den aktuellen Diskurs um Religiosität, Pluralität und Rationalität befruchten.

ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-019797-8
Einband: gebunden
Seiten: 568
Erschienen: 2007

Versöhnungsarbeit


Versöhnungsprozesse zwischen Opfer- und Täterseite können in ihrem Verlauf und ihrem Gelingen durch die Versöhnungsarbeit einer dritten Partei beeinflusst werden. Die Autorin formuliert Ansätze für die Versöhnungsarbeit Dritter, zeigt aber auch deren Grenzen auf. Im interdisziplinären Gespräch werden Kriterien und notwendige Elemente von Versöhnung entwickelt. Als Gesprächspartnerin für den interpersonalen Bereich dient Mediation als spezifisches Verfahren der Konfliktbearbeitung. Für die gesellschaftliche Ebene werden Versöhnungsinitiativen in Bosnien-Herzegowina herangezogen. Durchgängig verfolgt van de Loo die Frage, welche Konsequenzen eine christliche Verankerung des " auch rein säkular verwendbaren " Versöhnungsbegriffs für seine inhaltliche Füllung und für das Verhältnis zu nicht religiös motivierter Versöhnungsarbeit birgt.

ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-020717-2
Einband: gebunden
Seiten: 422
Erschienen: 2009


Share by: